Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Body Bible für Frauen

Emma Ross, Baz Moffat, Bella Smith

(7)
(3)
(2)
(0)
(0)
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 33,50* (* empf. VK-Preis)

Habt ihr schon vom Gender-Data-Gap gehört? Das heißt, dass die Daten für ein bestimmtes Geschlecht bei Datenerhebungsverfahren fehlen oder unterrepräsentiert sind. Obwohl diese relevant sind. Ross, Moffat und Smith haben sich in ihrem Buch ›Die Body Bible für Frauen‹ einigen der Themen zugewandt, in denen das in Bezug auf das weibliche Geschlecht der Fall ist. Vielfach wird auf die Probleme verwiesen, wenn mit Blick auf Sport, Training oder Gesundheit vor allem an Männern geforscht wird. Doch nicht nur Themen, über die der Gender-Data-Gap das Sprechen erschwert, behandeln sie. Auch solche, die noch immer durch Tabus und Stigmatisierung nicht oder ungenügend besprochen werden, nehmen sie in den Fokus. »Unsere Mission ist es, für zu sorgen, dass alles, was uns als Frauen besonders macht, weder pathologisiert noch als Randthema behandelt, sondern voll und ganz berücksichtigt wird, wenn es darum geht, uns zu fitteren, gesünderen und glücklicheren Menschen zu machen.« Die Themen von ›Die Body Bible für Frauen‹ sind dabei vielfältig: vom Zyklus, über den richtigen BH, bis hin zu besserem Schlaf und dem weiblichen Gehirn. Dabei profitieren die Kapitel vom geballten Wissen der drei Autorinnen: einer Ärztin, einer Wissenschaftlerin und einer Fitnesstrainerin. Dadurch haben sie über die Jahre selbst erfahren können, was Frauen – und weibliche Sportlerinnen im besonderes – bei diesen Themen beschäftigt. Der Fokus liegt dabei vor allem auf sportlich sehr aktiven Frauen jeden Alters. Obwohl auch für eher unsportliche Frauen oder Hobbysportlerinnen jede Menge Wissen dabei ist. »Dieses Buch, Die Body Bible für Frauen, ist die Essenz dessen, was wir gelernt haben. Es soll Sie befähigen, Ihren Körper wirklich zu verstehen, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in die eigenen Hände zu nehmen und Ihre Physiologie und Psychologie zu nutzen, um dafür zu sorgen, dass es Ihnen in jedem Aspekt ihres eigenen Lebens gut geht.« Ross, Moffat und Smith benennen wunderbar klar, was sich in der Alltagssprache häufig hinter Umschreibungen verbirgt. Ihr Blick auf den weiblichen Körper ist wohlwollend, aufbauend und unterstützend – ganz ohne Männer-Bashing. Von der ersten bis zur letzten Seite wird das Anliegen der Autorinnen deutlichen: Informationen liefern, Hemmnisse abbauen, eine Wissenslücke zumindest etwas schließen. Angereichert wird all dieses Wissen durch Erfahrungsberichte aus all den Jahres der Praxis der drei Autorinnen. »Dies ist also kein Regelwerk, aber es ist eine Arbeitsgrundlage. Es ist ein Buch voll mit all den Elementen, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihrem Körper herauszuholen, und mit einer Auswahl an Strategien, die Sie probieren können, um herauszufinden, was für Sie und Ihren unglaublichen Körper das Richtige ist.« ›Die Body Bible für Frauen‹ ist wunderbar ermutigend und informierend zugleich. Ross, Moffat und Smith liegt die Frauengesundheit am Herzen, das wird beim Lesen spürbar. Zugleich weisen sie auf die Schwierigkeit hin, über ein Thema fundiert zu berichten, zu dem noch so viel Forschung fehlt. Doch das ist für die Autorinnen kein Grund, die Finger von dem Thema zu lassen: im Gegenteil. ›Die Body Bible für Frauen‹ soll künftig zu mehr Forschung anregen. Ich bin gespannt, wie sich der Gender-Data-Gap in den kommenden Jahren entwickeln wird.

Lesen Sie weiter

Die drei Autorinnen wollen den Leserinnen helfen, ihren Körper besser kennenzulernen und zeigen Unterschiede zum männlichen Körper auf. Besonders deutlich beschreiben sie, dass viele Maßstäbe, sei es beim Sport, der Arbeit oder der Ernährung auf Männer zugeschnitten sind und Frauen ihre eigenen Richtlinien haben müssen, sei es zu Trainingszeiten oder Konstruktionen wie einem Damen-Fahrradsattel. Zudem beschreiben die drei Autorinnen viele Frauenthemen, die in unterschiedlichen Lebensphasen aktuell sind und denen man sich bei früherer Kenntnis besser stellen kann; so wird vieles unter den Aspekten Jugend oder Wechseljahre samt Veränderungen im Körper betrachtet. Die erklärenden Texte wechseln sich mit Fallbeipielen und ergänzenden Listen ab. Die meisten der Themen sind nicht gänzlich neu, hier aber sehr gut erklärt und mit neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft, Medizin und des Sportes interessant ergänzt. Einzig die seitenlange mehrfach gestellte Forderung, in Schulen, Cafes, Bars, Sportvereinen und anderen öffentlichen Bereichen auf den Toiletten kostenlose Menstruationsprodukte per Gestz zur Verfügung stellen zu müssen, da Frauen deshalb sowieso schon benachteiligt wären und sofern sie vom unerwarteten Einsetzen ihrer Periode überrascht würden, diese Benachteiligung besonders schlimm wäre, empfinde ich eher als Rückschritt. Wir Frauen sind doch seit Jahrzehnten so selbstständig, dass wir solche Situationen einplannen können; ein kleines Täschchen mit drei Tampons für alle Fälle wiegt ja nicht unbedingt mehr als eine Packung Kondome für alle Fälle. So gut vorbereitet sind sicherlich auch junge Frauen – und so erscheint mir die wiederkehrende Forderung schon etwas übertrieben. Hierbei handelt es sich aber nur ein Detail in em 400 Seiten starken Buch, das ich durchaus interessant fand. Egal, in welchem Lebensabschnitt man sich befindet, man sollte sich Zeit für Körper, Geist und Bewegung nehmen: Lebensstil und Fitness sind immer die Grundlagen, in jeder Lebensphase zufrieden zu sein. Niemand muss zwangsweise für einen Marathon trainieren, sondern sich selber mögen und vertrauen und seine eigene, gemochte Sporteinheit finden – und, ganz wichtig: seinen guten Schlaf und tägliches Beckenbodentraining. Sehr gut gefallen haben mir auch die Informationen, über die man sonst nicht (offen) spricht, wie Inkontinenz bei Leistungssportlerinnen oder Frauen in den Wechseljahren, das es dazu gehört und sich niemand schämen muss und, wie man dagegen angeht, auch schon in jungen Jahren. Das nimmt doch so manchen Schrecken und die Möglichkeit einiges besser zu machen: klüger, nicht härter trainieren und nett zu sich zu sein.

Lesen Sie weiter

Meine Meinung In diesem 400 Seiten starken Werk erfahren wir alles, wirklich alles, was man über den Körper der Frau wissen sollte. Die ersten 100 Seiten sind sehr wissenschaftlich gehalten, aber dennoch sehr interessant, welche neuen Erkenntnisse darin verborgen sind. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf dem Zyklus der Frau und damit auf seinen Einfluss auf den Körper der Frau. In erster Linie richtet sich das Buch an sportliche Frauen. Aber ich würde es allen Frauen empfehlen, denn Sport hat noch nie geschadet. Es geht jetzt auch nicht darum, am Ende vom Buch einen Marathon zu laufen, nein, es geht um kleine feine Übungen, die man mit der Zeit in seinen Alltag integrieren kann. Und diese Übungen unterstützen den Bewegungsapparat vor Verletzungen. Was ich auch sehr wichtig finde, ist die geeignete Kleidung beim Sport in Bezug auf den Busen. Wer möchte schon gerne mit hängenden Brüsten sich rumschlagen oder mit Schmerzen leben, weil das Brustgewebe Risse hat. Liebe Frauen, egal wie jung oder alt ihr seid, kauft das Buch. Ich glaube fest daran, dass jede danach mindestens zwei Dinge in ihrem Leben verändert und bei vielen Abschnitten ein Aha- Erlebnis haben wird. Fazit Die drei Autorinnen führen uns mit wissenschaftlichen Erklärungen, einfachen sportlichen Tipps, die Wichtigkeit eines gut sitzenden BHs bis über Ernährung und gesunder Schlaf durch das Buch. Und sie geben Beispiele aus ihrem eigenen Leben, was sie sehr sympathisch macht. Ich habe viel aus dem Buch, die Body Bible für Frauen mitgenommen und hätte mir gewünscht, das Buch schon vor 15 Jahren gelesen zu haben. Von mir eine große Leseempfehlung und verdiente 4 🐥🐥🐥🐥🐥 Einen Stern abgezogen, weil der erste Teil doch sehr trocken und wissenschaftlich ist und 400 Fußnoten definitiv zu viele sind. Und die angebotenen Online-Communities alle in englisch Sprache sind. Da denke ich, dass man dafür auch Ansprechpartner im deutschsprachigen Raum findet.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.