Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Tag der Befreiung

George Saunders

(2)
(2)
(0)
(0)
(1)
€ 25,00 [D] inkl. MwSt. | € 25,70 [A] | CHF 34,50* (* empf. VK-Preis)

George Saunders beweist mit seiner neuesten Sammlung von Kurzgeschichten "Tag der Befreiung" erneut, warum er als einer der talentiertesten zeitgenössischen Autoren gilt. Diese Sammlung, bestehend aus neun Geschichten, bietet eine tiefgründige und oft verstörende Erforschung der menschlichen Natur und gesellschaftlicher Strukturen. Thematische Vielfalt und stilistische Brillanz Saunders greift in seinen Geschichten eine breite Palette von Themen auf, darunter Armut, Ungleichheit, Macht, Klasse, Ausbeutung, Rache, Liebe und Enttäuschung. Mit seiner charakteristischen Mischung aus Scharfsinn, Humor und Satire führt er uns in dystopische Welten und fantasievolle Szenarien, die oft erschreckend nahe an unserer Realität liegen. In der Titelerzählung "Tag der Befreiung" etwa erleben wir eine Welt, in der die Armen als Unterhaltung für die Reichen versklavt werden, während in "Ghul" die bedrückende Existenz von Arbeitern in einem höllischen Vergnügungspark thematisiert wird. Unverwechselbare Charaktere und fesselnde Erzählweisen Ein zentrales Element in Saunders' Geschichten ist die präzise und empathische Darstellung seiner Charaktere. Ob es die unsichtbare Liebe eines unauffälligen Paares in "Spatz" oder die verzweifelten Rachegelüste einer überfürsorglichen Mutter in "Die Mom der kühnen Tat" sind – Saunders gelingt es meisterhaft, die Gedankenwelt und Handlungen seiner Figuren glaubhaft und berührend zu gestalten. Besonders hervorzuheben ist "Liebesbrief", eine politisch aufgeladene Geschichte, in der ein Großvater seinem Enkel von den Versäumnissen seiner Generation berichtet und zur Vorsicht mahnt. Ein Wechselspiel von Hoffnung und Desillusionierung Trotz der oft düsteren Thematik bleibt in Saunders' Geschichten immer ein Funken Hoffnung. Dies zeigt sich in der subtilen Menschlichkeit seiner Figuren und den gelegentlichen Momenten der Erlösung und Selbsterkenntnis. "Muttertag" beispielsweise schildert die bewegende Begegnung zweier rivalisierender Frauen, die trotz ihrer Unterschiede zu einem neuen Verständnis gelangen. Ein literarisches Meisterwerk "Tag der Befreiung" ist eine eindrucksvolle Demonstration von Saunders' Fähigkeit, komplexe moralische und soziale Fragen in packende und zugängliche Geschichten zu verpacken. Obwohl nicht jede Geschichte gleich stark ist, bietet die Sammlung insgesamt eine lohnende Lektüre. Sie fordert uns heraus, über unsere eigenen Werte und Überzeugungen nachzudenken und zeigt die Abgründe und Hoffnungen der menschlichen Existenz auf eine einzigartige Weise. Fazit George Saunders' "Tag der Befreiung" ist eine brillante Sammlung von Kurzgeschichten, die mit Tiefgang, Witz und literarischer Virtuosität überzeugt. Saunders gelingt es, die Leser zu berühren, zu beunruhigen und zum Nachdenken anzuregen. Für Fans von anspruchsvoller Literatur und sozialkritischen Erzählungen ist dieses Buch ein absolutes Muss.

Lesen Sie weiter

Der ungekrönte König der Kurzgeschichte ist und bleibt in meinen Augen George Saunders. Seine beiden Storybände ZEHNTER DEZEMBER und I CAN SPEAK!™ sind beste Beispiele dafür, wie man mit unkonventionellen Mitteln auf zwanzig, dreißig Seiten ein ums andere Mal ganze Welten erschaffen kann. Auch sein bislang einziger Roman LINCOLN IM BARDO zählt zu meinen All-Time-Favourites. Nun liegt mit TAG DER BEFREIUNG eine neue Sammlung seines Schaffens der letzten Jahre vor und auch diesmal überzeugt der Texaner auf ganzer Linie. Das große Thema, das als roter Faden durch die neun Geschichten führt, ist die amerikanische Gesellschaft, die nach den schwierigen Präsidentschaften von hochproblematischen Leuten wie George W. Bush und Donald Trump – den ich nicht mal Politiker nennen mag – tief gespalten ist und seit einigen Jahren eine Aggressivität an den Tag legt, die gar nicht so recht ins 21. Jahrhundert passen will. Es geht um Menschen, deren Bereitschaft zur Eskalation so dermaßen schnell erreicht ist, dass man sich wundert, dass sie sich nicht schon längst alle gegenseitig zerfleischt haben. Meistens fängt es mit Lappalien an, es wird getuschelt, Neid und Missgunst werden geschürt, jemand wird beleidigt und schon gehen sich alle an den Kragen. Auch die deutlich sichtbare Zweiklassengesellschaft in den USA ist eines seiner Themen, die Macht der Reichen über die Armen, der Kampf der Mächtigen über die Machtlosen. Saunders‘ Geschichten spielen nicht alle in der heutigen Zeit; es gibt auch Storys, in denen er orakelt, wohin das alles führen kann. Im titelgebenden Text TAG DER BEFREIUNG zum Beispiel werden Menschen zu Unterhaltungszwecken bei einer neureichen Familie gehalten. Ihnen wurde jede Erinnerung an ihr früheres, vermeintlich unwürdiges Leben ausgelöscht und seitdem proben sie wie in einer Theatergruppe historische Szenen, die sie für die High Society auf die private Bühne bringen. Der Sohn der Familie kommt mit dieser modernen Sklavenhaltung nicht klar und versucht, die Ärmsten während einer Vorstellung zu befreien, was in einem Massaker endet. Doch es stellt sich heraus, dass die Lakaien gar nicht befreit werden wollen… TAG DER BEFREIUNG ist politischer als Saunders‘ frühere Storysammlungen. Die Texte entstanden in den Jahren zwischen 2013 und 2022, die meisten von ihnen für die renommierte Kultur-Zeitschrift The New Yorker. In diesen Jahren wurden politisch sehr viele Grenzen überschritten. Was die US-Machthaber der letzten Zeit ihrem Land und dem Volk angetan haben, zeigt sich ganz deutlich in der teils verbitterten, teils gewaltbereiten Gesellschaft – und George Saunders ist der Chronist dieser Entwicklungen. Mit großem schriftstellerischem Einfallsreichtum, der oft nicht gleich auf den ersten Blick greifbar wird, spürt Saunders die tiefen Verwerfungen seines Landes auf, führt manche Ideen ad absurdum, schreibt über andere ganz unverblümt. In jedem Fall aber sind die Storys literarische Großtaten, jede einzelne von ihnen. Ich bin mal wieder überwältigt.

Lesen Sie weiter

Saunders

Von: Stefan aus Stuttgart

23.05.2024

Schwierige Sprache..... Die Titel-Kurzgeschichte ist der größte Schwachsinn. 25 Euro zum Fenster rausgeschmissen.

Lesen Sie weiter

Gefängnisse müssen nicht immer von grauen Wänden mit dicken Stahltüren und Eisengittern umgeben sein. Manchmal sind es die Geißeln, die wir uns selbst anlegen, die uns am meisten quälen und die uns viel einsamer machen als ein verriegelter Raum es je könnte. In seiner neuen Kurzgeschichtensammlung Tag der Befreiung (erschienen bei Luchterhand)erzählt George Saunders genau davon: Von den inneren und äußeren Gefängnissen, vom Widerstand gegen den inneren Feind, von Schmerz und Qual, aber auch vom erleichternden Gefühl der Befreiung, vom Loslassen und Durchatmen. In den neun Kurzgeschichten des Bandes schafft es Saunders die Themen Gefangenheit und Befreiung auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen zu umkreisen. Mal geht es um politischen Widerstand, mal um die Liebe, die Verpflichtungen im Job oder auch um die Sorgen des Elternseins. Er schafft es dabei trotz der Kürze der Geschichten komplexe Figuren zu entwerfen, die alle eines gemeinsam haben: Sie alle sind zutiefst verunsichert, weil sie auf verschiedenste Weisen an einem Scheideweg stehen. Und genau das macht sie so menschlich, dass man sich als Leser in so vielen ihrer Gedankengänge wiedererkennt, mitfühlt und Lehren für sein eigenes Leben zieht. „In meinen Augen tust du schon viel Gutes, wenn Du morgens einfach aufstehst, so präsent wie möglich bist und den gesunden Menschenverstand in der Welt am Leben erhältst, damit eines Tages, wenn (falls) diese Sache vorübergeht, das Land seinen Weg zurück in die Normalität findet, mit Deiner Hilfe.“ Einige seiner Geschichten haben etwas kafkaeskes, andere sind überraschend politisch und erinnern in der Darstellung eines repressiven Regimes durchaus an Orwell. Hier zeigt Saunders entgegen der üblichen Rebellion in dystopischen Romanen, dass man den Nutzen seiner Taten abwägen sollte und es manchmal klüger ist keinen Widerstand zu leisten, dass Befreiung nicht immer die beste Lösung ist.

Lesen Sie weiter

Ich mag George Saunders. Ich hab ihn nur leider vergleichsweise spät entdeckt. Erst als vor einigen Jahren die geschätzte Thea Dorn Saunders‘ „Lincoln im Bardo“ – völlig berechtigt – über den grünen Klee lobte, stieß ich auf das Werk des Meisters der zeitgenössischen Kurzgeschichte. Dementsprechend führte auch kein Weg an „Tag der Befreiung“ vorbei. Glücklicherweise. Dabei gibt es literarische Gattungen, in denen ich nicht über besonders umfangreiche Expertise verfüge. So einige. Die Lyrik gehört beispielsweise zweifellos dazu. Aber eben auch die Kurzgeschichte. Nach der Lektüre von „Tag der Befreiung“, sowie der vorangegangenen von „Bei Regen in einem Teich schwimmen“ könnte sich das aber durchaus ändern. Saunders versammelt in seinem Buch insgesamt neun verschiedene Kurzgeschichten unterschiedlichster Länge, von der nur wenige Seiten umfassenden Geschichte „Mein Haus“ bis zum fast schon novellenhaften Umfang der titelgebenden Geschichte „Tag der Befreiung“. In allen diesen Kurzgeschichten ist der Name Programm. Es geht durchgängig um Lebenssituationen und Umstände, mal auch „nur“ um Gefühlszustände, aus denen die Protagonisten mal mehr, mal weniger freiwillig eine Befreiung ihrer selbst anstreben. Den Auftakt macht in der Geschichte „Liebesbrief“ ein Brief eines Großvaters in den USA der Zukunft, in denen unzweideutig ein ehemaliger Präsident, der sich derzeit anschickt, aus unerfindlichen Gründen erneut dieses Amt zu bekleiden, obwohl nicht nur Jimmy Kimmel die Ansicht vertritt, es sei „past your jail time“, regiert und das politische und gesellschaftliche Leben völlig auf den Kopf gestellt hat. Wie es sich für zünftige Autokratien gehört, scheinen dort diverse Dinge plötzlich illegal zu sein, die man in Demokratien derzeit noch als selbstverständlich erachtet, und so ist augenscheinlich auch der Enkel in dieser Geschichte in gewissen diesbezüglichen Schwierigkeiten, der sich ratsuchend an seinen Großvater wendet – und wohl nicht ganz die erhoffte Antwort erhält. In „Die Mom der kühnen Tat“ geht es um eine Mutter, die aufgrund des unangemessenen Umgangs mit ihrem Sohn nahezu einen Rachefeldzug vom Zaun bricht. Insofern stellt die Geschichte unter anderem die Frage, inwieweit die eigene „Befreiung“ Konsequenzen, gar Einschränkungen für andere bedeuten kann und ob man sich dieser Verantwortung bewusst ist. Die „Eigenverantwortung“-FDP hätte ihre Freude an der Geschichte. In wohlige, nahezu gefühlsduselige Gefilde führt uns der Autor mit „Spatz“, in dem es um zwei junge unscheinbare Menschen geht, die den Beweis dafür antreten, dass wirklich auf jeden Topf ein Deckel passt, wenn man nicht gerade ein Wok ist, und dass es vollkommen egal ist, was andere Leute darüber denken. Hach, schön! Saunders Geschichten zu lesen, macht insbesondere dann viel Spaß, wenn man vorher „Bei Regen in einem Teich schwimmen“ gelesen hat, seine vorlesungsartige Auseinandersetzung mit den russischen Kurzgeschichten solcher Größen wie Tolstoi oder Tschechow. Die Kurzgeschichten darauf abzuklopfen, inwieweit sie inhaltlich oder im Aufbau und Figurenkonstellationen dem entsprechen, was Saunders in „Bei Regen in einem Teich schwimmen“ alles so aufgeführt hat, macht auf eine fast schon diebische Art Freude, wenn man an so etwas Freude empfinden kann. Zumal die Antwort auf das besagte Abklopfen lautet: Ja, im Grunde tun sie es. Aber auch ohne diesen Kontext sind die Geschichten unterhaltsam. Einmal, weil sie im Gedächtnis bleiben. Und das vermutlich auch deswegen, weil sie zweitens inhaltlich über einen großen Ideenreichtum verfügen, bis hin zu leicht abgedrehten Szenarien. Hier sei „Ghul“ erwähnt, eine Geschichte über Menschen, die in einer Art unterirdischem Vergnügungspark Höllenszenarien aufführen, wobei die Ursprünge für dieses Szenario an „Fallout“ erinnern, also in irgendeiner Katastrophe begründet zu liegen scheinen, die die Menschheit zwang, sich in bunkerartige Gebilde zurückzuziehen. Um dort Hölle zu spielen. Oder so. Noch deutlich über den Seltsamkeitsfaktor von „Ghul“ geht „Elliot Spencer“ hinaus, sowohl in inhaltlicher als auch stilistischer Hinsicht. Ich habe bis dato keine Ahnung, was Saunders mir mit dieser Geschichte sagen will und dementsprechend auch nicht das Gefühl, sie in irgendeiner Form verstanden zu haben. Nun muss aber wohl in einer ausreichenden Menge an Geschichte nahezu zwangsläufig eine dabei sein, mit der man etwas fremdelt. Halb so wild. Neben der Einprägsamkeit und dem Ideenreichtum ist als drittes Kriterium für die Unterhaltsamkeit der Texte ganz unbedingt auch Saunders Stil zu erwähnen, und in dem Zusammenhang natürlich die Übersetzung von Frank Heibert, vor der ich mehr Hüte ziehen müsste als ich besitze. Denn neben Geschichten, die auch mal im einfachen, zuweilen derben Ton gehalten sind, etwa wenn sich zwei langsam älter werdende Damen auf der Straße begegnen, die sich schon vor Jahrzehnten nicht grün waren, enthält „Tage der Befreiung“ auch solche, die sich nicht sonderlich um vollständige bzw. korrekte Grammatik scheren oder eine Fülle an Saundersschen Neologismen enthalten, die zu übersetzen nun wirklich nicht einfach gewesen sein können. Und so entsteht in Summe dann ein Band aus Geschichten, die vielleicht nicht den leichtesten aller möglichen hypothetischen Einstiege in die Welt der short stories darstellen, die aber sicherlich auch Leserinnen und Leser zufriedenstellen dürften, die es, wie ich, sonst nicht so mit dem Genre haben.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.