Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Johanna Müller-Ebert

Trennungskompetenz in allen Lebenslagen

Vom Loslassen, Aufhören und neu Anfangen

(1)
eBook epub
15,99 [D] inkl. MwSt.
15,99 [A] | CHF 22,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

So fällt Trennen leichter – Acht Strategien für mehr Trennungskompetenz

Unser Leben verlangt von uns viele kleine, aber auch große Trennungen: die Trennung von Dingen, Überzeugungen oder Gewohnheiten sowie Abschiede in zwischenmenschlichen Beziehungen. Johanna Müller-Ebert zeigt, wie wir überkommene Trennungsmuster erkennen und verändern und mit neuem Handlungsrepertoire mehr Trennungskompetenz erwerben.

Mit spannendem Test: Welcher Trennungstyp bin ich?

»Wir alle kennen Menschen, denen das Buch nützen könnte: solche, die sich an nicht funktionierende Beziehungen klammern.«

Osnabrücker Zeitung,ta (18. December 2007)

eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-09670-0
Erschienen am  31. October 2012
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Trennungskompetenz in allen Lebenslagen"

Judo mit Worten
(1)

Barbara Berckhan

Judo mit Worten

Glücklich als Paar, glücklich als Familie
(1)

Prof. Dr. Ludwig Spätling, Helmut Flecks

Glücklich als Paar, glücklich als Familie

Jetzt reicht´s mir!

Barbara Berckhan

Jetzt reicht´s mir!

SchlagFertigkeit

Dr. Karsten Bredemeier

SchlagFertigkeit

Väter ohne Kinder

Andrea Micus

Väter ohne Kinder

Durch Begegnungen wachsen - Wege zur achtsamen Kommunikation
(1)

Kay Pollak

Durch Begegnungen wachsen - Wege zur achtsamen Kommunikation

Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen, wie er ist
(4)

Christian Thiel

Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen, wie er ist

Zeit für Rituale

Lore Galitz

Zeit für Rituale

Umarme mich, aber rühr mich nicht an

Samy Molcho

Umarme mich, aber rühr mich nicht an

Ich krieg dich!
(3)

Leo Martin

Ich krieg dich!

Bleib ich oder geh ich jetzt?

Ruth K. Westheimer, Pierre A. Lehu

Bleib ich oder geh ich jetzt?

Sei dir selbst der Partner, den du dir wünschst
(1)

Jessica Samuel

Sei dir selbst der Partner, den du dir wünschst

Sanfte Selbstbehauptung
(2)

Barbara Berckhan

Sanfte Selbstbehauptung

Dunkle Rhetorik

Wladislaw Jachtchenko

Dunkle Rhetorik

So bin ich eben!
(2)

Stefanie Stahl

So bin ich eben!

Körpersprache des Erfolgs
(1)

Samy Molcho

Körpersprache des Erfolgs

Weiße Rhetorik
(4)

Wladislaw Jachtchenko

Weiße Rhetorik

Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren

Barbara Berckhan

Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren

Körpersprache

Samy Molcho

Körpersprache

Das dicke Fell
(1)

Barbara Berckhan

Das dicke Fell

Rezensionen

Von: Joachim Braun aus Wolfratshausen

29.12.2007

www.lesenblog.de schrieb: "Trennungen sind unser Leben: Wir trennen uns von Partnern, von alten Klamotten, von Freunden, von Wohnungseinrichtungen. Aber niemand bringt uns bei, wie man mit dem (Trennungs-)Schmerz umgeht. ¿Sich verabschieden, das ist auch etwas, das man mit sich selbst macht: zu sich selbst stehen unter dem Blick des anderen¿, schrieb Pascal Mercier in seinem berühmten ¿Nachtzug nach Lissabon¿. Bindungs- und Beziehungsmuster, also auch die Art wie wir uns trennen, lernen wir schon in frühester Kindheit. Und die Leichtigkeit oder die Ängste, die wir damals damit verbanden, begleiten uns bis ins hohe Alter - wenn wir uns nicht damit auseinandersetzen. Trennen hat eine eigene Qualität, es ist eine bewusste Loslösung. Trauern gehört zum Abschiednehmen dazu. Dr. Johanna Müller-Ebert, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin aus Düsseldorf, hat schon einige Bücher zum Thema Trennung geschrieben. Sie erklärt nicht nur verschiedene Trennungssituationen, sie definiert auch sieben Trennungstypen, bei den Festhaltenden den Anhänglichen, den Zögerer, den Rückversicherer und den unzufriedenen Aussitzer, bei de Flüchtern den Beziehungssurfer, den Zugvogel und Monsieur Adieu. Das Buch ist aber nicht trockene Abhandlung, sondern hat durchaus Nutzwert. Acht Strategien zum Erlernen von Trennungskompetenz erläutert die Therapeutin. Interessant ist auch, an welchen Merkmalen man eine sich ankündigende Trennung erkennt."

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Dr. phil. Johanna Müller-Ebert ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin in freier Praxis in Düsseldorf sowie Coach und Dozentin zu Themen der klinischen Psychologie. 15 Jahre leitete sie ein Weiterbildungsinstitut für Gestalttherapie.

www.dr-johanna-mueller-ebert.de

Zur Autorin

Weitere E-Books der Autorin