Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Jahreszeitenküche

Ben Kindler, Antonia Wien

(0)
(1)
(0)
(0)
(0)
€ 28,00 [D] inkl. MwSt. | € 28,80 [A] | CHF 37,90* (* empf. VK-Preis)

Einfache und familientaugliche Gerichte sind am gesündesten, wenn sie aus saisonal frischen und regionalen Zutaten bestehen. Ben Kindler lässt sich von regionalem Gemüse und Obst inspirieren und versucht auch günstige Produkte einzubeziehen. Er präsentiert in seiner Jahreszeitenküche vegetarische Grund-Rezepte und erweitert mit den Zutaten Fleisch und Fisch, wenn die Mahlzeit ein besonderes Upgrade haben soll. Ben Kindler ist Profikoch und legt großen Wert auf frische und gesunde Produkte aus der Region. In diesem Buch kocht er mit günstigen und regionalen Produkten und stellt über 70 verschiedene Rezepte vor, die man schnell und einfach zubereiten kann. Nach einem Vorwort, der Auflistung der wichtigsten Kochutensilien, Angaben zu Salz, Lieblingsgewürzen und Ölen folgen Tipps zum Kochen von Pasta, Reis und Gemüsebrühe, sowie Varianten von Dressings. Danach folgt kapitelweise nach Jahreszeiten geordnet der Rezeptteil. Der Frühling startet mit einem ansprechenden Foto der saisonalen Obst- und Gemüsesorten und das erste Rezept ist ein Bärlauchsüppchen. Folgende Gerichte sind meine Favoriten: Quiche (auch mit veganem Teig), Gebratene Mie-Nudeln mit Mangold (habe ich mit Brokkoli nachgekocht), Kartoffelrösti mit Spiegelei und viererlei Rührei (lecker, aber dafür brauche ich kein Rezept) und Grüner Spargelsalat mit Erdbeeren (sehr gut). Bei den Sommergerichten haben der bunte Linsensalat und Schafskäse, Burrata mit Pfirsich und Tomaten und Sommerliches Ofengemüse mit Kräuterpesto meinen Geschmack getroffen. Auberginen aus dem Ofen mit Honig und Johannisbeeren klingt ausgefallen und nach einer Geschmacksexplosion. Im Herbst locken mich das Süsskaroffelpüree mit glasierten Birnen, Gebratener Reis mit Gemüse, Kartoffelgratin und Linsen-Dal. Tagliatelle mit Pilzrahmsauce ist ein Standardrezept, das ich ganzjährig koche. Der Winter bekommt mit Käsespätzle, Rosenkohl-Curry mit Maronen aus dem Ofen und Krautfleckerl sättigende Gerichte. Der Rezeptreigen endet mit knusprig gebratenem Räuchertofu. Bisher ist dieses Buch eher im nachhaltigen Bereich unterwegs, doch im Kapitel Fleisch und Fisch gibt es noch verschiedene Vorschläge zur Zubereitung. Diese Zutaten gibt es dann als Upgrade zu den Grundgerichten. Zu allen Rezepten gibt es die Angaben für Zutaten, Personenzahl, sowie Vorbereitungs- und Zubereitungszeit bzw. Ruhezeit. Schön finde ich, dass man sich aus diesen Rezeptvorschlägen sein eigenes Menü zusammenstellen kann. Jahreszeitlich passend finden sich persönliche Gedanken und Texte vom Koch und Autor zur speziellen Küche in dieser Jahreszeit, begleitet mit vielen Fotos, die ihn bei seiner Arbeit und dem Umfeld zeigen. Das vermittelt einen privaten Einblick, der mir etwas zu ausführlich eingebaut wurde. Die Rezepte sind vielfältig und umfassen viele Alltagsgerichte, für die man nicht unbedingt ein Rezeptbuch braucht. Die saisonalen Kochideen finde ich hilfreich, manche bieten sich auch für besondere Gelegenheiten an. Hier punktet die Zusammenstellung der Zutaten, die auch mal das gewisse Etwas aufweisen. Ein jahreszeitliches Kochbuch mit einfach zuzubereitende Gerichten, die schmecken und mit den überwiegend vegetarischen Vorschlägen lässt sich die nachhaltige Küche gut im Alltag anwenden.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.