Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Das Königreich der Lügen

Auftakt mit kleineren Schwächen, die ich gerne verzeihe

Von: Anne S.
29.01.2023

Meinung: Ich bin kein großer Fan der Ich-Perspektiv. Sie ist schwer umzusetzen. Hier allerdings hat es mir gut gefallen. Auch, wenn man als Leser hier und da arg unwissend über einige Gedanken und Geschehnisse zurückgelassen wird, finde ich es recht gut umgesetzt. Eben gerade weil die Hauptfigur nicht im kleinsten über alles möglich nachdenkt und die Informationen als Ist-Informationen vermittelt werden. Man muss sich selbst zusammenreimen und versuchen, diese große Welt zusammenzusetzen. Was nicht immer gelingt, aber ich hoffe, dass sich viel über die beiden Folgebände noch ergibt. Daher bin ich froh, dass diese recht zeitnah nacheinander erscheinen, um nicht wieder alles zu vergessen. An sich gefällt mir die Welt sehr. Die neuen und alten Ideen, die miteinander vermischt werden, haben mir gut gefallen und ich bin gespannt, wie in den Folgebänden darauf aufgebaut und mit den ganzen Informationen weitergearbeitet wird. Gerade das System der Magie klingt sehr spannend – dass ein kleiner Fehler genügt, um im Ausgleich zur Macht über die Magie, Erinnerungen zu verlieren. Die Figuren fand ich durchweg tiefgründig und sympathisch. Viele bringen eine Vergangenheit mit sich, über die ich als Leser gerne mehr wissen will. Es scheint viele Verstrickungen und Zusammenhänge auch mit der Entstehung der Welt zu geben, die mich durchaus neugierig gemacht haben. Auch die Dynamik, die im Laufe von Band 1 zwischen den Figuren entsteht, hat mir gut gefallen und viel für sich. Gleichwohl hat das Buch durch den Erzählstil aber auch etwas mit „Schluckauf“ zu kämpfen. Da durch Mikaels Augen gesehen manche Motivationen doch etwas unlogisch wirkten. Hier warte ich aber ebenfalls die Folgebände ab. (Als kleines Beispiel: Erst ist es immer Mikael, der den Namen seiner Familie wieder reinwaschen will und seine Geschwister betonen, dass sie mit diesem Thema abgeschlossen haben – dann aber als Mikael endlich akzeptiert wie es ist, genau gegenteiliges sagen. Hat doch etwas verwirrt) Allerdings stellt das Buch solche Entscheidungen und Anspielungen direkt wieder in Frage. Weshalb ich durchaus denke, dass alles seinen Sinn hat. Dem Buch scheint sehr wohl bewusst, was es ist, weshalb ich gespannt bin, wie es gewisse Dinge entwickelt. Fazit: In Band 1 der Söldnerkönig-Saga wird ein spannender Konflikt aufgebaut und eine Vielzahl an Figuren vorgestellt, die das Gefühl wecken, dass mit diesem Band, die einzelnen Figuren an die richtige Position gerückt und ein grober Überblick verschafft werden soll, wer auf welcher Seite stehen wird. Dennoch bleibe ich als Leserin angenehm unwissend zurück, wer am Ende wirklich was plant und wohin sich die Geschichte entwickeln wird. Damit steht die Grundlage für die Folgebände. Es bleibt aber definitiv alles offen. Ich für meinen Teil bin trotz der kleineren und größeren Schwächen sehr neugierig, wie es weitergeht.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.