Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Staatsgalerie Stuttgart (Hrsg.), Ina Conzen (Hrsg.)

Francis Bacon

Unsichtbare Räume / Invisible Rooms

Hardcover (engl.)
39,95 [D] inkl. MwSt.
41,10 [A] | CHF 52,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Gefangen in geisterhaften Käfigen

Francis Bacon gehört zu den wichtigsten und eigenwilligsten Malern des 20. Jahrhunderts. Er malte bisweilen verstörende Gemälde, die Themen wie Kreuzigung, Qual und Einsamkeit aufgriffen. Unter anderem Bezug nehmend auf die Interpretation von Bacons Werk durch den französischen Philosophen Gilles Deleuze steht in diesem Buch Bacons Haltung zum Raum als eine bestimmende Strategie seiner Arbeit im Vordergrund. In seinen Bildaufbau integriert er kaum sichtbare quaderförmige oder elliptische Käfige, Podeste und Rahmungen, die seine Figuren wie in einem unsichtbaren Raum isolieren. Dieses Gefühl des Gefangenseins wirkt beklemmend auf den Betrachter und verstärkt die dunkle Sicht des Malers. Ganzseitig abgedruckt werden circa 40 großformatige Gemälde, darunter Chimpanzee (1955), Three Studies of the Male Back (1970) und Sand Dune (1983) sowie eine Reihe selten ausgestellter Arbeiten auf Papier. Fachkundige, reich illustrierte Aufsätze beleuchten die verschiedenen isolierenden Konstruktionen aus rund 50 Jahren künstlerischen Schaffens ebenso wie Bacons komplexe Maltechnik und unorthodoxe Behandlung der Perspektive.


Hardcover (engl.), Pappband, ca. 256 Seiten, 23,0 x 28,0 cm, 150 farbige Abbildungen
ISBN: 978-3-7913-5576-4
Erschienen am  12. October 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Francis Bacon"

Kandinsky

Helmut Friedel, Annegret Hoberg

Kandinsky

Leiko Ikemura

Anita Haldemann

Leiko Ikemura

Masterworks from the Neue Galerie New York

Renée Price

Masterworks from the Neue Galerie New York

Die Tiere von Picasso
(3)

Boris Friedewald

Die Tiere von Picasso

Wild Flowers of North America

Pamela Henson

Wild Flowers of North America

Frida - Ein Leben zwischen Kunst und Liebe
(9)

Vanna Vinci

Frida - Ein Leben zwischen Kunst und Liebe

Chuck Close: Life

Christopher Finch

Chuck Close: Life

Jean Dubuffet

Eleanor Nairne

Jean Dubuffet

Cubism – Constructivism – FORM ART

Agnes Husslein-Arco, Alexander Klee

Cubism – Constructivism – FORM ART

Carolee Schneemann

Sabine Breitwieser

Carolee Schneemann

Yoko Ono

Ingrid Pfeiffer, Max Hollein

Yoko Ono

Jack Whitten (dt./engl.)

Nationalgalerie Berlin Staatliche Museen zu Berlin, Udo Kittelmann, Sven Beckstette

Jack Whitten (dt./engl.)

Egon Schiele. Landscapes

Rudolf Leopold

Egon Schiele. Landscapes

Bauhaus Reisebuch
(1)

Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar gGmbH

Bauhaus Reisebuch

Basquiat

Dieter Buchhart, Eleanor Nairne, Lotte Johnson

Basquiat

Saul Steinberg

Anne Montfort-Tanguy, Valérie Loth

Saul Steinberg

Alexander Calder: Minimal / Maximal (dt./engl.)

Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie Berlin Staatliche Museen zu Berlin

Alexander Calder: Minimal / Maximal (dt./engl.)

Henri Matisse: Erotisches Skizzenbuch/ Erotic Sketchbook

Norbert Wolf

Henri Matisse: Erotisches Skizzenbuch/ Erotic Sketchbook

Gustav Klimt: Erotische Zeichnungen/ Erotic Sketchbook

Gustav Klimt: Erotische Zeichnungen/ Erotic Sketchbook

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Die Staatsgalerie Stuttgart gehört mit ihrem reichen Bestand an Gemälden und Plastiken vom 14. bis 21. Jahrhundert zu den meistbesuchten Museen Deutschlands.

Ina Conzen ist Kuratorin für die Kunst der Klassischen Moderne und stellvertretende wissenschaftliche Direktorin der Staatsgalerie Stuttgart.

Ina Conzen
Staatsgalerie Stuttgart